Hier erzählen wir aus unserem Schulleben. Viel Spaß damit!
Alle Klassen der Höpfinger Grundschule machten am Dienstag, dem 23.10.2020, eine Schnitzeljagd. Wir gingen jahrgangsweise von Lehrerinnen begleitet, suchten auf der Karte unserern Weg und lösten Aufgaben, die unterwegs auf uns warteten.
Kinder der Klasse 3 haben eine Erlebniserzählung geschrieben:
Die Schnitzeljagd
Am Dienstag war in unserer Schule Schnitzeljagd. Wir haben uns im Klassenzimmer getroffen. Danach wurde die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt. Von Frau Bundschuh bekamen wir eine Karte. Darauf war der Weg eingezeichnet. Auch die fünf Stationen waren zu sehen.
Kurz darauf sind wir schon lausgelaufen. Bald hatten wir Station 1 erreicht. Dort mussten wir ein Puzzle machen. Das war sehr einfach. Danach ging es weiter zu Station 2. Hier mussten wir Sachen wiegen – einmal 10g, dann 100g und zum Schluss 1000g. Und bei der Station 3 machten wir Weitwurf mit Tannenzapfen. Das war sehr anstrengend. Das Naturmandala an Station 4 hat mir am besten gefallen. Station 5 fand ich nicht ganz so schön. Dort mussten wir Sachen erraten.
Danach sind wir zurück zur Schule gelaufen und haben im Pausenhof ein heißes Würstchen bekommen. Zum Schluss hatten wir noch zwei Stunden Unterricht.
Dieser Tag war wunderschön.
Marie
Foto vom Vormittag...
Wenn die Ziege schwimmen lernt
Am 15.11.2019 fand der bundesweite Vorlesetag unter dem Motto "Sport und Bewegung" statt.
Die Kinder der ehemals ersten Klasse ließen sich von dem Bilderbuch "Wenn die Ziege schwimmen lernt" in den Bann ziehen. Sing- und Bewegungsspiele passend zur Geschichte lockerten die Vorlesezeit auf.
Am vorbereiteten Kletterparcours in der Turnhalle hatten die Kinder die Möglichkeit, passend zur Geschichte, ihre Fähigkeiten zu zeigen und weiter auszubauen oder neue Herausforderungen anzunehmen.
Alle Kinder der Klasse fanden diesen besonderen Tag spannend und toll !
D. Bartholomä
Theaterprojekt „Rotkäppchen und der Wolf“ in der Musikscheune Höpfingen
Zum neunten Mal infolge besuchte das mobile Kindertheater Odenwald die damaligen Erstklässler der Grundschule Höpfingen. Der Clown und Märchenspieler Josef Stier entführte die Kinder in die Welt des Theaters und der Märchen. Sie lernten, sich auf der Bühne zu bewegen, Gefühle auszudrücken und übten das laute Sprechen.
Höhepunkt des fünftägigen Workshops war die große Premiere am Freitag, den 17.05.19. Die Kinder präsentierten ihren Eltern, Omas und Opas und Geschwistern sowie den Sponsoren des Projekts ihr Theaterstück „Rotkäppchen und der Wolf“ und ernteten tosenden Applaus. Möglich gemacht haben das Projekt wieder viele Spender und die tatkräftige Unterstützung der Eltern.
F. Horn
Wasser ist Leben
Die Firma KUHN sponsert der Höpfinger Grundschule einen Trinkwasserspender.
Der Schule Höpfingen ist es ein wichtiges Anliegen, ihren Kindern eine gesunde Möglichkeit zum Durstlöschen zu bieten. Die Versorgung mit kostenlosem Trinkwasser ist an Schulen besonders wichtig. Wasser trinken fördert nicht nur die Konzentration und Leistungsfähigkeit der Kinder, sondern vor allem ihre Gesundheit. Aus diesem Grund vereinbarten die Rektorin Susanne Lindlau-Hecht und die Geschäftsführer der KUHN GmbH, Jürgen und Michael Kuhn, die Kostenübernahme eines Trinkwasserspenders, an dem die Kinder sozusagen „im Vorbeigehen“ ihre Trinkflaschen auffüllen können.
Die Firma KUHN setzt sich seit ihrer Gründung mit dem Thema Wasser auseinander. Ihr Ziel ist es, die Menschen mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Aus diesem Grund hat sich die Geschäftsleitung gerne bereit erklärt, einen Wasserspender für die Schule Höpfingen anzuschaffen. Unser Leitungswasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel mit sehr strengen Grenzwerten. Der Wasserspender erfüllt die höchsten hygienischen Kriterien. So können die Kinder jederzeit stilles gekühltes oder ungekühltes Wasser in ihre Flaschen laufen lassen und genießen.
Rektorin Susanne Lindlau-Hecht bedankte sich bei der KUHN GmbH für die Anschaffung des Wasserspenders. „Langfristig hoffen wir darauf, dass die Kinder weniger Einweg-Plastikflaschen mitbringen und wir somit Müll vermeiden. So profitiert jeder Mensch, der in der Schule Höpfingen lebt und arbeitet, von dem Angebot und auch unsere Umwelt. „Zum Wohle!“, darauf können wir mit frischem Leitungswasser anstoßen.“